Interessante Links
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do |
08:00 - 12:00 Uhr |
Di |
13:30 - 16:30 Uhr (Terminvereinbarung bis 18:00 Uhr) |
Do |
13:30 - 16:30 Uhr (Terminvereinbarung bis 18:00 Uhr) |
Oder nach Terminvereinbarung |
Zum Inhalt, zur Navigation oder zur Startseite springen.
Gemeinde Palling im Landkreis Traunstein | Online: https://www.palling.de//
Sie sind hier: Gemeinde Palling > Rathaus & Service > Verwaltung > Aufgaben
In Bayern haben neben der Landespolizei die Gemeinden die Möglichkeit, Ordnungswidrigkeiten nach § 24 des Straßenverkehrsgesetzes, die im ruhenden Verkehr festgestellt werden (beispielsweise die sog. Parkverstöße) oder die Bestimmungen über die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Fahrzeugen betreffen, zu verfolgen und zu ahnden (§ 88 Abs. 3 Zuständigkeitsverordnung).
Seit dem 1. August 2006 dürfen die bayerischen Städte und Gemeinden zusätzlich alle Verstöße verfolgen und ahnden, die im Zusammenhang mit folgenden Verkehrszeichen stehen:
Mit Wirkung vom 20. November 2009 wird es den bayerischen Gemeinden nun ermöglicht, zusätzlich auch Verkehrsordnungswidrigkeiten zu verfolgen und zu ahnden, die von Radfahrern auf Gehwegen begangen werden. Mit dieser Zuständigkeitsabrundung können die Gemeinden damit im Fußgänger- und Radfahrerverkehr eigene Maßnahmen treffen.
Die neuen Befugnisse stehen in engem Sachzusammenhang mit den bisherigen Befugnissen und der Verkehrssicherheit an neuralgischen Punkten. Eine Einschränkung polizeilicher Befugnisse ist damit nicht verbunden; vielmehr bestehen die polizeilichen und kommunalen Befugnisse nebeneinander.
Wie bisher steht es den Gemeinden frei, ob sie von den neuen Zuständigkeiten Gebrauch machen. Üben Sie die Befugnisse aus, sind sie wie die Polizei an die Verkehrsüberwachungsrichtlinien gebunden und dürfen bei der Ausübung der Befugnisse nur entsprechend geschultes Personal einsetzen.
Die Verfolgungs- und Ahndungszuständigkeit für die bayerischen Städte und Gemeinden wird folgendermaßen erweitert. Sämtliche Verkehrsordnungswidrigkeiten von Radfahrern auf Gehwegen, sowie Verstöße gegen diese Zeichen:
Privatisierung der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung
Eine Privatisierung der Geschwindigkeitsüberwachung ist nach der geltenden Verfassungslage in der Bundesrepublik nicht zulässig, da die Verkehrsüberwachung eine staatliche Aufgabe ist: Sie ist Teil der Gefahrenabwehr und somit eine polizeiliche und hoheitsrechtliche Aufgabe.
Art. 33 Abs. 4 des Grundgesetzes sieht vor, dass die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen ist.
Eine Mitwirkung von Privaten an der Verfolgung und Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen ist nur erlaubt im Rahmen der kommunalen Verkehrsüberwachung. Die rechtliche Grundlage bildet dazu § 88 Abs. 3 Zuständigkeitsverordnung (ZustV), der neben der Landespolizei auch alle bayer. Gemeinden und Städte hierzu ermächtigt.
Jedoch ist auch deren Einsatz nur in beschränktem Umfang möglich: Konkretisiert werden diese Einschränkungen durch eine Entscheidung des Bayerischen Obersten Landesgerichtes vom 05.03.1997 (Nr. 1 ObOWi 785/96). Im Wesentlichen gelten nach diesem Urteil nachfolgende Vorgaben zum Einsatz Privater bei der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung:
Dagegen besteht im Rahmen enger, vom Bayerischen Obersten Landesgericht in der genannten Entscheidung näher konkretisierter Grenzen die Möglichkeit der unselbständigen Mitwirkung privater Unternehmen bei der kommunalen Verkehrsüberwachung.
Dies wird gegenwärtig bei zahlreichen Gemeinden auch so praktiziert. Beispielsweise Geschwindigkeitsmessungen (und die Entwicklung und Auswertung von Filmen) können insoweit durch privates Bedienpersonal durchgeführt werden, wenn dies unter ständiger Aufsicht eines entsprechend kundigen Bediensteten der Kommune erfolgt.
Daneben ist es unter bestimmten Voraussetzungen auch zulässig, dass Gemeinden sich zur Durchführung dieser Tätigkeiten von einem Vertragspartner Personal nach Maßgabe des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) zur Verfügung stellen lassen. Wobei auch bei dieser Variante nicht von einer Privatisierung der Verkehrsüberwachung gesprochen werden kann, da das wesentliche Merkmal der Arbeitnehmerüberlassung darin besteht, dass der Arbeitnehmer seine Arbeit nach den Weisungen der Gemeinde verrichtet und während der Dauer seiner Tätigkeiten quasi als gemeindlicher Bediensteter fungiert.
Dies setzt u. a. voraus, dass der entsprechende Arbeitnehmer sowohl organisatorisch als auch räumlich in die jeweilige Gemeindeverwaltung integriert und der für das Verfahren zuständigen Organisationseinheit der Gemeinde zugeordnet und deren Leiter unterstellt ist. Auch bei dieser Variante kann von einem eigenständigen Tätigwerden einer Privatfirma nicht die Rede sein.
Letztlich ist also die Einbeziehung Privater in die kommunale Verkehrsüberwachung nach derzeitiger Rechtslage nur sehr eingeschränkt möglich. Insbesondere kommt eine Übertragung von Aufgaben der Verkehrsüberwachung auf Private zur selbständigen Erledigung generell nicht in Betracht und ist von uns auch nicht erwünscht.
Name | Telefonnummer | Zimmer | Bemerkung |
---|---|---|---|
Helmut Heigermoser | 08629 9882-22 | 5 |
Um Ihnen ein optimales Benutzererlebnis zu bieten, verwenden wir auf dieser Webseite Cookies. Sie können über die Cookie Präferenzen Ihre aktuelle Cookie Auswahl anpassen. Durch das Betätigen des Buttons "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Mithilfe des Buttons "Alle ablehnen" lehnen Sie der Verwendung nicht erforderlicher Cookies ab. Eine Auflistung der verwendeten Cookies finden Sie ebenfalls in unseren Cookie Präferenzen.
Cookie Übersicht
Um Ihnen ein optimales Benutzererlebnis zu bieten, verwenden wir auf dieser Webseite Cookies. Sie können über die Reiter in der linken Spalte durch die einzelnen Cookie Kategorien navigieren. Eine Auflistung der verwendeten Cookies finden Sie jeweils unterhalb der Cookie Auswahl.
Durch das Betätigen des Buttons "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Mithilfe des Buttons "Speichern", übernehmen Sie Ihre aktuelle Cookie Auswahl.
Cookie Einstellungen
Wir speichern Ihre Cookie Einstellungen für zukünftige Besuche unseres Internetauftritts.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
Google Maps
Wir verwenden den interaktiven Kartendienst Google Maps zur Darstellung von Wegbeschreibungen und Standorten.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: Google Maps | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
NID | Google verwendet Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfassen wir zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise können wir Ihnen individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigen. https://policies.google.com/technologies/types?hl=de |
6 Monate |
CONSENT | Erlaubt Google Maps die Browser Erkennung und speichert die Karten Einstellungen. | 18 Jahre |
1P_JAR | Erlaubt Google Maps die Browser Erkennung und speichert die Karten Einstellungen. | 1 Monat |
YouTube
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt eingebettete YouTube Videos.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: YouTube | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
SID | Google verwendet Cookies wie das NID- und das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe solcher Cookies erfassen wir zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Website eines Werbetreibenden. Auf diese Weise können wir Ihnen individuell zugeschnittene Werbung auf Google anzeigen. https://policies.google.com/technologies/types?hl=de |
1 Jahr |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube ist eine Plattform von Google zum veröffentlichen und teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten durch eingebettete YouTube-Videos auf Webseiten und kann entsprechende Werbeanzeigen schalten. Dieses Cookie wird verwendet um zu erkennen welche Videos angeschaut wurden. | 3 Monate |
PREF | YouTube ist eine Plattform von Google zum veröffentlichen und teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten durch eingebettete YouTube-Videos auf Webseiten und kann entsprechende Werbeanzeigen schalten. Dieses Cookie sammelt Nutzer-Voreinstellungen und kann verwendet werden, um Werbeanzeigen in der Google Suche zu personalisieren. | 5 Jahre |
APISID | YouTube ist eine Plattform von Google zum veröffentlichen und teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten durch eingebettete YouTube-Videos auf Webseiten und kann entsprechende Werbeanzeigen schalten. | 10 Jahre |
YSC | YouTube ist eine Plattform von Google zum veröffentlichen und teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten durch eingebettete YouTube-Videos auf Webseiten und kann entsprechende Werbeanzeigen schalten. | 1 Jahr |
SSID | YouTube ist eine Plattform von Google zum veröffentlichen und teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten durch eingebettete YouTube-Videos auf Webseiten und kann entsprechende Werbeanzeigen schalten. | 1 Jahr |
LOGIN_INFO | YouTube ist eine Plattform von Google zum veröffentlichen und teilen von Videos. YouTube sammelt Nutzerdaten durch eingebettete YouTube-Videos auf Webseiten und kann entsprechende Werbeanzeigen schalten. | 2 Jahre |
demographics | Dieses Cookie wird zur demographischen Nutzer-Profilierung verwendet. | 6 Monate |
HSID | Wird von Google in Kombination mit SID zur Verifizierung des Google Accounts und dessen letztem Login verwendet. | 1 Jahr |
Matomo/Piwik
Wir verwenden das externe Webanalysetool Matomo bzw. Piwik, um herauszufinden welche Inhalte für Sie interessant sind.
Name | Beschreibung | Dauer |
---|---|---|
Cookie Consent: Matomo/Piwik | Speichert die Cookie Einstellungen und merkt sich die Cookie Präferenzen für zukünftige Sitzungen. | 2 Jahre |
mtm_consent | Dieses Cookie speichert ob der Anwender der Verwendung von Cookies zugestimmt hat. | 30 Jahre |
_pk_id | Setzt eine Benutzer ID und erfasst diese zur Nutzererkennung. | 13 Monate |
_pk_ref | Dieses Cookie wird als Referenz zur anonymen Tracking-Session auf der Webseite eingesetzt. | 6 Monate |
_pk_ses | Dieses Cookie speichert eine eindeutige Session-ID. | 30 Minuten |
_pk_ses | Dieses Cookie speichert das Ergebnis eines Cookie-Einverständnis Tests zur Überprüfung, ob der Anwender der Verwendung von Cookies zugestimmt hat. | Session |
Cookie Verweis
Link zum Impressum und zum Datenschutz.