Ortsgruppe Palling:
Ortsobmann:
Franz Schillinger
Oberroidham 9
83349 Palling
Tel.: 08629/351
Ortsbäuerinnen:
Regina Wagner Julia Wagner
Brünning 12 Oberroidham 9
83349 Palling 83349 Palling
08629/985752
Elisabeth Wolfertstetter Simone Krautenbacher
Höhenstetten 7 Brünning 16
83349 Palling 83349 Palling
08629/987494 08629/985881
Ortsgruppe Freutsmoos:
Ortsobmann:
Georg Ostermaier
Baumham 5
83349 Palling
Tel./Fax: 08629/538
Ortsbäuerin:
Antonie Michlbauer
Bräugasse 3
83349 Freutsmoos
Tel.: 08629/676
Mitgliederzahl:
Ortsgruppe Palling ca. 90
Ortsgruppe Freutsmoos ca. 46
Über uns:
Der Bayerische Bauernverband ist die Interessenvertretung der Bauern gegenüber der Politik des Landes, der Gemeinde und des Bundes. Ortsverbände sind in einem Kreisverband organisiert, dieser wiederum im Bezirksverband, weiter im Landesverband, bis hinauf zum Deutschen Bauernverband.
Die Mitglieder des Bauernverbands treffen sich regelmäßig, um aktuelle Themen zu erörtern. Dabei kann es sich, je nach Thema, um Schulungen, Vorträge, Lehrfahrten oder Besichtigungen handeln. So wurden z.B. Kochkurse angeboten, eine Veranstaltung zum Thema "Homöopathie an Mensch und Tier"; oder Flurbegehungen. Bei den Flurbegehungen werden mit einem Spezialisten vom Landwirtschaftsamt Felder, Pflanzen und Wachstum begutachtet und hierbei z.B. Fragen des Pflanzenschutzes erörtert. Auch Betriebsbesichtigungen sind Teil des Veranstaltungskalenders. Hier werden entweder neue Techniken vorgestellt, neue Kontakte geknüpft und in jedem Falle wertvolles Wissen erworben.
Der Bauernverband wirkt auch bei dem Entwurf des Landschaftsplans mit, einer wichtigen Maßnahme der Landespflege und des Landschaftsschutzes. Er dient der Planung, Sicherung, Gestaltung und Pflege der Landschaft als Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze und berücksichtigt die Bedürfnisse von Naturschutz, Ansiedlungen, Industrie, Verkehr und Flurplanung.
Dem Bauernverband ist seit 1992 eine Einkaufsgemeinschaft angeschlossen, die von P. Schillinger unter dem damaligen Obmann J. Jahner (heute Bürgermeister) gegründet wurde. Auch Nichtmitglieder können hier von der Sammelbestellung profitieren. Die Einkaufsgemeinschaft hat derzeit ca. 80 Beteiligte.
In den beiden Ortsgruppen sind ca. ein Drittel der Mitglieder Vollerwerbslandwirte, ein weiteres Drittel Nebenerwerbslandwirte und ein Drittel Eigentümer, die nicht mehr selbst bewirtschaften, sondern ihren Grund verpachtet haben. Der Mitgliedsbeitrag errechnet sich aus Grund- und Flächenbeitrag, wird also individuell ermittelt. Der Ansprechpartner hierzu ist die Kreisgeschäftsstelle.
Die Mitglieder des Bauernverbandes treffen sich monatlich (außer zur Erntezeit) zum Erfahrungsaustausch, zum Miteinander ratsch'n, besprechen und gmiatlich sei. Wann das jeweils stattfindet, erfährt man beim zuständigen Ortsobmann.