Das Klostergut Harpfetsham der Franziskannerinnen von Schönbrunn, eine Stätte der körperlichen wie seelischen Erholung und für Bildungsmaßnahmen hervorragend geeignet, liegt im herrlichen Chiemgau im Landkreis Traunstein, gut einen Kilometer südöstlich von Palling (Richtung Taching am See).
Das Klostergut besteht aus einer wunderschönen, denkmalgeschützen Anlage mit einem dreigeschossigen barocken Bau mit Schopfwalmdach aus dem Jahre 1732. Neben der spätgotischen Kapelle von 1476 steht das barocke Kooperaterstöckl. Weitere stattlcihe Gebäude wie Wohnbauanlagen und Bundwerkstadel vollenden das Geviert.
Das in ländlicher Umgebung, auf einer Anhöhe gelegene Klostergut bietet mit seinen gemütlich eingerichteten Einzelimmer, mit Nasszelle / WC und Gemeinschaftsräumen erholungssuchenden und naturverbundenen Menschen eine Urlaubsmöglichkeit zum körperlichen, geisigen und seelischen Auftanken.
Für unsere Gäste stehen mehrere Fahrräder zur Verfügung.
Das Bildungs- und Erholungshaus im Klostergut Harpfetsham bietet Ihnen:
17 Einzelzimmer mit Dusche/WC
3 Zwei-Bett-Zimmer mit Duschen/WC
2 Einzelimmer mit Etagendusche
2 Tagungsräume
1 Meditationsraum
1 kleiner Gesprächsraum
2 Aufenthaltsräume mit Teeküche
1 Münztelefon
Hauskapelle vorhanden - täglich Gottesdienst
Die Tagungsräume sind ausgerüstet mit je einer Flip-Chart, 2 Pinnwänden, Moderationsmaterial und CD-Player.
Für beide Tagungsräume stellen wir IHnen ein Videogerät und einen Tageslichitprojektor zur Verfügung.
Zu Klostergut gehört, außerhalb des Gevierts gelegen, ein kleines Wohnhaus mit drei Schlafzimmer sowie Garage - für Familien und Kleingruppen hervorragend geeignet.
Das Klostergut Harpfetsham eignet sich ebenso vorzüglich für Einzelexerzitien, Besinnungstage, Klausurtage und Fortbildungen.
Im Meditationsraum finden Sie Hocker und Dekcen für 15 Teilnehmer sowie Bibeln und Gesangsbücher.
In den Teeküchen befindne sich verschiedene Getränke und Gebäck.
Kuchen und alle Speisen werden von unserer Küche zubereitet, viele Zutaten aus eigenem Anbau.
Chronik des Klostergutes Harpfetsham
Ende des 12. Jahrhunderts kam der Besitz der Edlen von Harpfetsham durch Schenkung an die Salzburger Kirche.
im 13. Jahrhundert wurde bei der Pfründeausscheidung dieses Gut den Pfarrherren von Palling als Wohnsitz zugewiesen.
In dieser Zeit gab es viele Veränderungen:
1245 erscheint die Pfarrhofkapelle als zinspflichtig nach Baumburg
1476 Anbau des Chores (Altarraum) und Altarweihe, aus der Kapelle wird eine gotische Kirche, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich wird.
1582 Fresko - Darstellung der Auferstehung Christi
1700 barocke Umgestaltung der Kirche
1723 nach dem Dachboden des Kirchleins der Getreidekasten entfernt war, wurde auch die Einsetzung des Allerheiligsten in der Pfarrhofkapelle anerkannt.
1825 durch Neuaufteilung der Diözesen - Übergang des Klostergutes an Bayern und Eigentum der Kiözese München-Freising
1732 lässt Pfarrer Hofer das Pfarrhaus um einen Daden = ein Stockwerk erhöhen und baut einen Getreidespeicher darüber.
Dadurch erhält der Pfarrhof ein stattliches, schlossähnliches Aussehen, wie es heute noch erhalten ist.
Informationen unter klostergut@Harpfetsham.de oder Tel. 08629/ 9883-0