Der Baubeginn zum Breitbandausbau Phase II war am 30. März 2021.
Mehr Infos zum Breitbandausbau in der Gemeinde finden Sie hier: Breitbandausbau
Spatenstich zum Breitbandausbau in den Außenbereichen
Palling, 22.03.2021
Gruppenfoto mit (v.l.) Florian Ipavec von der ausführenden Firma OFM, Breitbandpate Helmut Heigermoser (kniend), Franz Roman Tichy von der Firma Layjet für Leitungsverlegung und Pflugverfahren, Pallings 1. Bürgermeister Franz Ostermaier, Daniel Artmann Projektträger atene KOM, Lars Weichselbaumer von der Telekom als Verantwortlicher Baubegleiter, Georg Selbertinger (kniend) von der Telekom Rosenheim, Norbert Kreier, Regionalmanager der Telekom.
Mit einem symbolischen Spatenstich bog die Gemeinde Palling im Sinne der Phase II des Breitbandausbaus nun auch für die Außenbereiche auf eine wesentliche Zukunftsspur in der digitalen Versorgung der Bevölkerung ein. Zu diesem Zweck trafen sich Pallings 1. Bürgermeister Franz Ostermaier und Helmut Heigermoser, Breitbandpate der Gemeinde Palling, gegenüber dem Feuerwehrhaus Palling mit maßgeblichen Funktionsträgern des Breitbandausbaus.
Die Planungen für das schnelle Internet in Palling sind mittlerweile abgeschlossen, jetzt kann gebaut werden. Rund 33 Kilometer Glasfaser/Speedpipes und 21 Verteiler sorgen ab Januar 2022 für höhere Bandbreiten, informiert Helmut Heigermoser. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu einem Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Damit haben Kund*innen den schnellsten Anschluss für gleichzeitiges Streaming, Gaming und Homeoffice. Insgesamt profitieren von diesem Ausbau rund 228 Haushalte der Gemeinde Palling.
„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Palling jetzt starten,“ sagte der 1. Bürgermeister Franz Ostermaier beim Ortstermin, „denn schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürger*innen dazu – privat und geschäftlich. Es ist ein digitaler Standortvorteil.“
„Wir treiben den Ausbau schnell voran“, sagte der Regionalmanager der Telekom Norbert Kreier. „Dabei halten wir die Beeinträchtigungen für die Anwohner*innen so gering wie möglich. Wir gehen immer in überschaubaren Bauabschnitten vor.“
Daniel Artmann, bei „atene KOM“ zuständig für die Bundesfördermittel, dankte dem Bürgermeister der Gemeinde Palling, Franz Ostermaier, für die Einladung zum Spatenstich für die Ausbauphase II hier im Projektgebiet Palling. Er überbrachte auch die Grüße aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und des dortigen Geschäftsführers Tim Brauckmüller. Artmann rief nochmals die Planung in Erinnerung und sagte „Schnelles Internet ist mehr als schnelles Surfen! Autonomes Fahren, Smart Home und Smart Region sind geläufige Schlagwörter. Unsere Energieversorgung der Zukunft ist dezentral und vernetzt, denn die Digitalisierung erstreckt sich über die unterschiedlichsten Lebensbereiche.“ Breitband sei ein wichtiger Standortfaktor; die Wirtschaft heute funktioniert nur noch mit dem Internet. Genau wie die Digitalisierung im Privatleben nicht mehr wegzudenken ist, sei es auch im Beruf. Ob im Handwerk, im Dienstleistungsbereich – selbst in der vermeintlich traditionell geprägten Verwaltung – vor allem aber in der Industrie gelte: Wenn ein Standort nicht über eine ordentliche Infrastruktur verfügt, werde dort nicht investiert. „Damit wir also alle für diese smarte Zukunft gewappnet sind, brauchen wir ein leistungsstarkes, reaktionsschnelles Netz. Mit dem Breitbandausbau in der Gemeinde Palling schaffen wir hier die dafür notwendige Voraussetzung – eine moderne Infrastruktur als weiteren Schritt zur flächendeckenden Breitbandversorgung im Landkreis Traunstein mit der Erschließung von bis dato verbliebenen weißen Flächen.“
176 Haushalte, 52 Unternehmen sowie eine Schulen (insgesamt ca. 230 Anschlüsse) profitieren hier vom geförderten FTTB-Ausbau, informierte Daniel Artmann. So werden im Zuge der Maßnahme 30 Kilometer Tiefbau realisiert. Dabei werden 33 Kilometer Glasfaser und 45 Kilometer Leerrohre neu geschaffen. Vom Bund werde der Ausbau mit einer Summe von rund 1,7 Millionen Euro (50 Prozent) gefördert. Auch der Freistaat Bayern hat mit rund einer Million Euro eine entsprechende Förderung bewilligt. Auch der Eigenanteil der Gemeinde Palling mit 671.857 Euro sei hier lobend zu erwähnen.
Um ein solches Projekt zu initiieren und erfolgreich bis zur Umsetzung zu bringen, bedarf es einer guten und zielorientierten Zusammenarbeit aller Beteiligten, sagte Daniel Artmann und Bürgermeister Franz Ostermaier nickte dazu. „Hier haben,“ so Artmann, „Bund, Land, Kommune und Netzbetreiber vorbildlich zusammengearbeitet. Mein Dank und Kompliment für die gute Zusammenarbeit hierfür an dieser Stelle! Das ist nicht selbstverständlich.“ Abschließend wünschte der Sprecher allen Beteiligten eine gute und reibungslose Realisierungsphase, viel Erfolg und alles erdenklich Gute.
Bürgermeister Franz Ostermaier dankte allen Sprechern und Beteiligten für ihr Engagement, die Gemeinde Palling an die Zukunft anzuschließen und Palling zu einem wirtschaftlichen und modernen Standort zu verhelfen.
Der wortwörtliche Spatenstich im Sinne von Spaten und Erde ließ den Ansprachen der Beteiligten vornehm den Vortritt, kam aber zum Schluss doch noch symbolisch zum Einsatz.
Pallings 1. Bürgermeister Franz Ostermaier zusammen mit Daniel Artmann , Projektträger von der „atene KOM“ beim symbolischen Spatenstich.
Text und Fotos: Christa Waldherr
Glasfaser für Palling
Palling, 01.04.2019
Vertrag für den Bauabschnitt 2 (Außenbereiche) unterzeichnet
Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den weiteren Netzausbau in Palling gewonnen. Damit werden künftig auch die rund 230 Haushalte in den Außenbereichen mit maximalem Tempo im Internet surfen können. Die Anschlüsse bieten eine Geschwindigkeit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde beim Herunterladen. Beim Heraufladen sind es bis zu 500 MBit/s. Damit erhält der Kunde einen Anschluss, der alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen bietet: Video-Streaming, Gaming oder Arbeiten von zu Hause. Er eignet sich auch für Technologien wie Virtual Reality, Telemedizin und Smart Home. Die Telekom wird im Rahmen des Ausbaus über 30 Kilometer Glasfaserkabel verlegen und 17 neue Glasfaser-Netzverteiler aufstellen. Die Leitung geht direkt ins Haus, die Signale werden optisch übertragen.
„Ein schneller Internet-Anschluss ist heute ein Muss“, sagte Erster Bürgermeister Josef Jahner bei der Vertragsunterzeichnung, „nur eine Kommune mit digitaler Infrastruktur ist attraktiv für Familien und Unternehmen.“ „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Angebot die Gemeinde überzeugen konnten“, sagte Norbert Kreier, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Wir legen heute den Grundstein für die digitale Zukunft in Palling. Das Netz wird immer auf dem neuesten Stand sein. Dafür werden wir sorgen.“
Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Parallel wird eine Tiefbau-Firma ausgewählt, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse buchen. Nach derzeitigem Stand ist mit einem Baubeginn frühestens im Frühjahr 2020 zu rechnen. Als Bauzeit sind 3 Jahre veranschlagt.
Die Gemeinde Palling investiert in den weiteren Breitbandausbau rund 3,36 Mio. EUR. Im ersten Bauabschnitt waren bereits die Dörfer und Siedlungsschwerpunkte erschlossen worden. Insgesamt lässt sich die Gemeinde den Breitbandausbau fast 4,5 Mio. EUR kosten. Sie erhält dazu vom Freistaat Bayern und vom Bund großzügige Fördermittel in Höhe von nahezu 80 %.
Glasfaser gibt es nur gemeinsam
Damit die Telekom Glasfaser ausbauen kann, müssen auch die Immobilienbesitzer mitmachen. „Glasfaser gibt es nur gemeinsam“, so Regionalmanager Norbert Kreier. „Für den Anschluss an das schnelle Netz brauchen wir eine Einverständniserklärung mit Unterschrift des Eigentümers. Sonst dürfen wir sein Haus nicht mit Glasfaser anschließen.“ Die Telekom wird sich deshalb direkt mit den Eigentümern in Verbindung setzen.
Telekom-Regionalmanager Norbert Kreier (2. von rechts) und Bürgermeister Josef Jahner (2. von links) unterzeichneten die Verträge zum weiteren Breitbandausbau in der Gemeinde Palling. Dabei waren auch Georg Selbertinger (Telekom Technik, rechts) und der neue Breitbandpate der Gemeinde, Helmut Heigermoser.
Foto: Gemeinde Palling