Dorfstadel Brünning: Bald geht’s los

 

Die Gemeinde hat kürzlich die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn des Brünninger Dorfstadel erhalten. Der zuständige LEADER-Koordinator Sebastian Wittmoser konnte aber eine Förderung von rund 191.000 EUR in Aussicht stellen.

 

 

BEscheidübergabe Brünning

Unser Bild zeigt die Teilnehmer an der Übergabe des Bescheides zum vorzeitigen Baubeginn am Standort des Projekts

 

Mit den ersten vorbereitenden Arbeiten haben die Brünninger Vereine und Dorfbewohner zwischenzeitlich begonnen. Richtig los geht’s aber voraussichtlich erst im August, da das Prozedere für mehrere ausschreibungspflichtige Gewerke mehrere Wochen dauert.

 

Mit dem neuen Dorfstadel (amtlich: Dorfgemeinschaftshaus) erhält Brünning mit seinem traditionellen aktiven Dorfleben nach der Schließung des Gasthauses eine multifunktionale Kommunikationsstätte für die örtlichen Vereine und die gesamte Dorfgemeinschaft. Neben dem Geflügelzuchtverein und dem Schützenverein haben auch die Burschen- und Dirndlschaft Pierling-Weißenkirchen, der Gartenbauverein Palling, der BBV-Ortsobmann (auch für die Bäuerinnen) und die VHS Trostberg ihr Interesse an der Nutzung der Einrichtung bekundet. Dazu kann das Gebäude auch als Ausweichdomizil für Veranstaltungen des Ferienprogramms benutzt werden, die sonst bei schlechter Witterung abgesagt werden müssten. Es soll also kein reines Vereinsheim entstehen; auf die multifunktionale Nutzung wurde deshalb besonderer Wert gelegt.

 

 

Dorfstadel

So soll der neue Dorfstadel aussehen

 

Im neuen Dorfstadel, der anstelle des alten Stadels neben dem Brünninger Weiher errichtet wird, werden ein Aufenthaltsraum mit den notwendigen sanitären Einrichtungen, ein Schützenraum, in dem auch mit Laser-Gewehren geschossen werden kann, und der Schützenstand ohne großen Aufwand abgebaut werden kann, so dass der Raum bei Bedarf auch anderweitig genutzt werden kann, und ein Geflügel-Ausstellungsraum eingerichtet.

 

Der Bau des Dorfstadels wird aus dem LEADER-Programm gefördert. Damit unterstützen der Freistaat Bayern und die EU die ländlichen Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung – ganz nach dem Motto „Bürger gestalten die Heimat“. Die örtliche LEADER-Aktionsgemeinschaft Traun-Alz-Salzach, der 15 Gemeinden  aus dem nördlichen und östlichen Landkreis Traunstein und dem südlichen Landkreis Altötting angehören, hat das Projekt nach einem aufwändigem Projektauswahlverfahren einstimmig befürwortet.

 

Die Kosten sind auf 575.000 EUR veranschlagt. Da die Gemeinde, die die Trägerschaft für das Vorhaben und den künftigen Betrieb übernommen hat, voraussichtlich LEADER-Gelder in Höhe von rund 191.000 EUR erhält, und die Dorfgemeinschaft Eigenleistungen im Wert von 138.000 EUR zugesagt haben, verbleiben für die Gemeinde Kosten von Höhe von 246.000 EUR. Gerade die ungewöhnlich hohen Eigenleistungen der Brünninger haben das Projekt, auch bei den LEADER-Entscheidungsträgern, erheblich befördert.

Drucken