Als eine der ersten Kommunen in Bayern erreichte die Gemeinde Palling bereits 2019 das Cybersicherheits-Siegel des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI).
Behörden stehen massiv im Fokus der Cyberkriminellen. Eine funktionierende und sichere Informationstechnologie ist zur Lebensader der modernen Gesellschaft geworden.
Um der aktuellen Sicherheitslage gerecht zu werden und um die schrittweise Verbesserung der Informationssicherheit in Bayern weiter zu unterstützen, wurde das Siegel zu einer neuen Version 2.0 weiterentwickelt. So sind beispielsweise die Betrachtung von Homeoffice und des IT-Notfallmanagements mit eingeflossen.
Das Siegel soll bayerischen Kommunen eine Überprüfung ermöglichen, ob das von ihnen entwickelte Sicherheitskonzept den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Es dient auch als Nachweis des verantwortungsvollen Umgangs mit Daten gegenüber Bürgerinnen und Bürgern und der Wirtschaft.
Auch während der Pandemielage hat sich die Gemeinde Palling nicht gescheut, Ihre Cybersicherheit kritisch zu hinterfragen und wichtige Überlegungen zur Sicherheit nicht ignoriert. Ähnlich einem TÜV-Siegel wurden alle Punkte „ohne Mängel“ bestanden.
Für diese herausragende Leistung erfolgte die Übergabe des Siegels 2.0 durch den Sicherheitsbeauftragten (ISB) der Kommunen, Claus Hofmann, an den Zweiten Bürgermeister der Gemeinde Palling, Herrn Johann Bohnert.
Das neue Siegel 2.0 bestätigt den weiteren Ausbau der IT-Sicherheit für die Gemeinde Palling. Mit der Zeit etablieren sich die zu Beginn noch ungewohnten Vorgehensweisen. Ein Informationssicherheitsmanagement und damit auch die kontinuierliche Anpassung an veränderte Anforderungen wird damit gelebte Praxis!
Die Informationssicherheit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung. Mit dem Siegel in der Version 2.0 wird die Gemeinde Palling dieser Anforderung gerecht.